Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Produkte und unsere Plattform für die Technische Gebäudeausrüstung. In einer kostenlosen Live-Demo können Sie alle Fragen, die hier nicht beantwortet werden, direkt mit unseren Experten klären.

FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wählen Sie eine der Kategorien, um sich die FAQ zum jeweiligen Produkt anzusehen.
In einer kostenlosen und unverbindlichen Live-Demo erhalten Sie einen ersten Eindruck unserer Anwendung und können direkt alle offenen Fragen mit unseren Expert*innen klären. Hier können Sie einen Termin vereinbaren.
Mit der technischen Bestandsaufnahme bieten wir unseren Kunden eine kostenlose Begehung der Anlagen und Dokumentation des technischen Zustands von repräsentativen Liegenschaften des Bestandes vor Vertragsangebot an.
Ja, mit unserer Submetering-Lösung können Sie Ihren Mieter*innen jederzeit zuverlässige Daten über ihre Verbräuche herstellerunabhängig zur Verfügung stellen.
Ja, eine Anbindung an ein SMGW ist möglich. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
Digitales Submetering ist für viele Wohnungsunternehmen der erste Schritt auf dem Weg zum Smart Building. Welche rechtlichen Grundlagen hierfür Treiber sind, lesen Sie in diesem Beitrag. Im Prinzip kann aber die komplette Technische Gebäudeausrüstung mit digitalen Services ausgestattet werden.
Nein, wir liefern Wohnungsunternehmen herstellerunabhängig die Daten für die Heizkostenabrechnung. Dafür kommt unsere Fernablesung zum Einsatz, die zudem Einbaufehler und defekte Messgeräte in Echtzeit erkennt. Wir haben eine Partnerlösung in unsere Submetering-Anwendung integriert, die Ihnen die Abrechnung der Verbräuche ermöglicht. Mehr Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Unsere Submetering-Lösung unterstützt OMS-Heizkostenverteiler und -Wasserzähler sowie OMS- und Wired M-Bus-Wärmemengenzähler. Dabei ist unsere Lösung unabhängig vom Hersteller.
Zusammen mit unseren Kooperationspartnern sind wir in der Lage, den Rollout unserer Lösungen deutschlandweit fachgerecht und zuverlässig auszuführen.
Ja, die Fernüberwachung der kompletten Haustechnik ist möglich, da wir neben unseren eigenen Lösungen auch Drittanbieterlösungen auf unserer Plattform für die Technische Gebäudeausrüstung einbinden können. So haben unsere Kunden die Möglichkeit, verschiedene Insellösungen in einer einzigen Anwendung zu nutzen.
Ja, wir sind in der Lage, die Systemkomponenten einer Heizungsanlage, wozu auch die Nachspeiseeinrichtung gehört, aus der Ferne zu überwachen. Welche Komponenten wir anschließen können, lesen Sie hier.
Der Heizunsgwächter informiert Sie automatisch über Sensorenfehler am Heizungsregler, Abweichungen von Sollwerten, Änderungen an der Heizkurve sowie über eine bestehende Legionellengefahr.
Bei metr genießen die Datensicherheit und der Datenschutz eine hohe Priorität. Sämtliche Gebäudedaten werden nach dem aktuellen Stand der Technik verschlüsselt und unterliegen den Bestimmungen des Datenschutzes nach europäischem Recht. Mehr dazu erfahren Sie auf dieser Seite.
Unser multiprotokollfähiges m-gate unterstützt aktuell folgende Protokolle und Standards: M-Bus, wired M-Bus, OMS, Modbus, BACnet und AMR. Unterstütze Schnittstellen sind zur Zeit ECOCAN, EMS, Optolink, RS-232, RS-485, RS-422, TTL, USB und Ethernet. Das Gateway verfügt über erweiterbare Funk- und Kabelschnittstellen. Damit lässt es sich sowohl in vorhandene als auch zukünftige Systeme einfach integrieren.
Einige unserer Lösungen fallen unter die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM). Auf den betreffenden Produktseiten finden Sie jeweils einen Hinweis dazu. Wenn Sie eines der förderbaren Produkte bei uns auswählen, unterstützen wir Sie sehr gerne bei der Antragsstellung bei der BAFA.
In diesem Beitrag haben wir weitere Informationen zur Förderung durch die BEG-EM für Sie zusammengefasst.
Wir haben eine Partnerlösung in unsere Submetering-Anwendung integriert, die Ihnen die Abrechnung der Verbräuche ermöglicht. Mehr Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Die Daten, die unser Heizungswächter zur Verfügung stellt, decken Optimierungspotenziale der Heizungsanlage auf. Im Rahmen unseres Heizungsservices und der damit verbundenen regelmäßigen Wartung übernehmen kompetente Servicetechniker*innen die Einregelung und Optimierung der Heizungsanlage auf Grundlage der Daten.
Zusätzlich ermöglicht unsere intelligente Energieoptimierung das datenbasierte Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen. Sie optimiert Heizungsanlagen permanent und automatisch auf der Grundlage von Wettervorhersage-Daten und weiterer Variablen. Sie ist auf Basis des Heizungswächters ohne zusätzlichen Installationsaufwand als Software-Update erhältlich und kann eine kontinuierliche Energieeinsparung von bis zu 10 % erreichen.
Intelligente Messsysteme ermöglichen eine präzisere Erfassung und Überwachung des Energieverbrauchs, eine flexible Tarifgestaltung, eine effizientere Netzsteuerung und eine bessere Integration erneuerbarer Energien.
Der grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) ist in der Regel der Netzbetreiber vor Ort, der in seinem Netzgebiet für den Einbau, Betrieb und die Wartung der Messstellen verantwortlich ist. Außerhalb seines Netzgebietes kann der gMSB auch als wettbewerblicher Messstellenbetreiber (wMSB) agieren.
Der wettbewerbliche Messstellenbetreiber (wMSB) ist ein Unternehmen, das unabhängig vom örtlichen Netzbetreiber agiert und im liberalisierten Energiemarkt entstanden ist.
Kunden können sich, wie bei der Auswahl eines Energieanbieters, für einen alternativen, wettbewerblichen Messstellenbetreiber entscheiden. Meistens bieten diese weitere Dienstleistungen zusätzlich zum Messstellenbetrieb an, die einen Wechsel sinnvoll machen. Ein Beispiel hierfür ist die Visualisierung der Energieverbrauchsinformation auf dem metr-Dashboard.
Wir haben eine Partnerlösung in unsere Submetering-Anwendung integriert, die Ihnen Übermittlung der Verbrauchsabrechnung über eine App ermöglicht. Mehr Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Der Messstellenbetrieb bezieht sich auf die Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Überprüfung, Ablesung und gegebenenfalls den Austausch von Messstellen sowie die Verarbeitung und Übermittlung der Messdaten.
Ob Sie für Ihr Gebäude einen Bedarfs- oder Verbrauchsausweis brauchen, erfahren Sie in diesem Beitrag: https://metr.systems/de/die-neuen-regeln-zum-energieausweis/.
Die Nutzer*innen unserer Lösungen können die Daten in verschiedenen Dateiformaten (CSV, XLSX und XML) herunterladen und zusätzlich ist die automatische Datenübertragung in die Abrechnungssoftware via SFTP möglich.
Viele unserer Lösungen sind nach Betriebskostenverordnung (BetrKV) § 2 umlegbar. Auf unseren Produktseiten finden Sie einen Hinweis dazu, falls das jeweilige Produkt diese Herausforderungen erfüllt. Für mehr Details stehen Ihnen unsere Expert*innen sehr gerne über das Kontaktformular zur Verfügung.
Der Heizungswächter sendet automatisch Störungsmeldungen an vom Kunden ausgewählte E-Mail-Adressen.
In der Regel ist der grundzuständige Messstellenbetreiber dafür verantwortlich. Dies ist in vielen Fällen der örtliche Netzbetreiber. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass ein wettbewerblicher Messstellenbetreiber, also ein dafür beauftragtes Unternehmen, für den Messstellenbetrieb in Ihrer Liegenschaft verantwortlich ist.
Da die Anforderungen unserer Kunden sehr unterschiedlich sind, lässt sich kein pauschaler Preis für unsere Lösungen festlegen. Wir eruieren mit Ihnen gemeinsam, welche Lösung für Ihr Immobilienportfolio Sinn ergibt und erstellen in einem Business Case das Kostenprofil. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür über das Kontaktformular.
Der Smart Meter Rollout bezieht sich auf die flächendeckende Einführung von intelligenten Messsystemen (Smart Metern) zur Erfassung und Übermittlung von Verbrauchsdaten. Dieser Rollout kann gesetzlich vorgeschrieben sein oder auf freiwilliger Basis erfolgen.
Ja, unsere Lösungen lassen sich grundsätzlich auch in Gebäuden installieren, die (teil-)gewerblich genutzt werden.
Nein. Wir haben unsere Lösungen zwar zusammen mit der Wohnungswirtschaft entwickelt, aber sie können auch in Immobilien eingesetzt werden, die teilweise oder komplett gewerblich genutzt werden. Ebenso können Energieversorger oder Unternehmen aus der Facility Management-Branche von unseren Lösungen profitieren.
In unserem Beitrag erfahren Sie, welche Werte der Energieausweis enthält und was er über das Gebäude aussagt.
In Kombination mit dem Heizungsservice sind unserer Heizungswächter und die intelligente Energieoptimierung konform mit der EnSimiMaV (Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen).
Ja, wir können mit unserer Submetering-Lösung alle möglichen funkfähigen Geräte und Zähler aus der Ferne auslesen. Welche Protokolle und Standards aktuell durch unser m-gate unterstützt werden, finden Sie auf dieser Seite.
![]() | Thank you for Signing Up |

