Fernüberwachung der Heizungsanlage in Echtzeit
Wir sorgen mit unserer digitalen Lösung zur Fernüberwachung der Heizungsanlage für mehr Transparenz und stellen datenbasiert Informationen zur Ferndiagnose von Störungen für Sie bereit. So entfallen die üblichen kostspieligen technischen Diagnosen vor Ort und Verantwortliche für die Instandhaltung können den Wissensvorsprung nutzen, um richtige Entscheidungen zügig zu treffen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Herstellerübergreifende Überwachung von älteren Heizungsanlagen
- Kostengünstige Retrofit-Lösung
- Erhöhte Auslastung und Verfügbarkeit
- Reduktion der Schadensfolgekosten
- Höhere Mieterzufriedenheit
So funktioniert die Fernüberwachung der Heizungsanlage
Im Retrofit-Verfahren bringen wir Sensoren an relevanten Datenpunkten der Heizungsanlagen an, übertragen die Daten mithilfe unseres multifunktionalen m-gates an unsere Gebäudemanagement-Plattform und analysieren sie. Das Retrofit-Verfahren eignet sich -unabhängig vom Hersteller oder dem Modell – insbesondere für ältere, analoge Anlagen.
Die Temperaturen werden in Echtzeit überwacht und Abweichungen der von Ihnen festgelegten Parameter oder auftretende Störungen werden unmittelbar gemeldet. So entfallen die üblichen kostspieligen technischen Diagnosen vor Ort und Verantwortliche für die Instandhaltung können den Wissensvorsprung nutzen, um richtige Entscheidungen zügig zu treffen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Mieter rechtzeitig zu informieren.
Kundenstimmen
„Diverse IoT-Anwendungen werden in die Liegenschaften von Wohnungsunternehmen Einzug halten, bzw. tun es schon heute: Überwachung von Energieerzeugungsanlagen, Messgeräte, Aufzugsüberwachung, funkferngewartete oder -vernetzte Rauchmelder, Sensorik verschiedenster Art. Damit nicht für jede Anwendung ein eigenes Kommunikationssystem verbaut werden muss, ist es sinnvoll, eine universelle Kommunikationsstruktur, wie sie metr konzipiert, zu verwenden. Die Entwicklungspartnerschaft mit metr ermöglicht uns, die eigenen Anwendungsbedürfnisse bereits in die Entwicklung mit einzubringen und auch für andere Wohnungsunternehmen nutzbar zu machen.“
„Als ganzheitlicher Mess- und Gerätedienstleister haben wir mit metr einen Partner gefunden, der uns genau die Flexibilität bietet, damit wir uns heute noch nicht auf Dienstleistungen und Technologien von morgen festlegen müssen. metr bildet für uns die Grundlage, alle Gebäude miteinander zu vernetzen und sowohl das Kerngeschäft Submetering, als auch alle Anwendungen von Dritten miteinander zu verbinden und effizient zu nutzen.“
„Nach erfolgreichem Abschluss unseres ersten gemeinsamen Pilotprojektes im Bereich Submetering sind wir von der metr-Lösung begeistert. Mit metr haben wir einen Partner gefunden, der uns als Stadtwerk die Möglichkeit bietet, uns zukunftsoffen für neue Geschäftsmodelle aufzustellen.“
Sie haben noch Fragen oder möchten gerne direkt mit uns den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung gehen?
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular oder senden Sie uns direkt eine E-Mail an contact@metr.systems.
Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu dürfen.
Mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung, Cookie-Richtlinie und den Haftungsausschluss gelesen haben.
Gut zu wissen – Hintergrundinformationen zur Fernüberwachung der Heizungsanlage
Mehr Transparenz über den Betriebszustand Ihrer TGA
Beim Management von Wohnimmobilien besteht häufig das Problem der mangelnden Transparenz über den Betriebszustand der technischen Anlagen in den Gebäuden. So werden Ausfälle von Heizungsanlagen oft nicht oder nur verzögert erkannt, was hohe Kosten zur Folge haben kann. Diese Kosten entstehen durch die zeitintensive Kommunikation mit Mietern und Service-Partnern, nicht notwendige Anfahrten aufgrund fehlender Informationen über die vorliegende Störung, langwierige Reparaturen und Folgekosten, wie z. B. Mietminderungen.