Auf der EXPO REAL in München wurde erneut das Innovationsradar des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e. V. vorgestellt. Wir haben es mit unseren Lösungen zur Heizungsoptimierung und dem digitalen Messstellenbetrieb auf das Radar geschafft. Beide Lösungen liefern für die Bereiche „Bewirtschaftung und Erhaltung“ sowie „CO2-Reduktion im Bestand“ einen Mehrwert für die Immobilienwirtschaft.

Über das ZIA-Innovationsradar
Das ZIA-Innovationsradar versteht sich als die führende Quelle für innovative Lösungen aus der und für die Immobilienwirtschaft. In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte des Radars auf diesen Fokusthemen:
- Neues Bauen
- CO2-Reduktion im Bestand
- Kreislaufwirtschaft
- Bezahlbares Wohnen
- Lebenswerte Städte & Regionen
Eine Jury, die sich aus Mitgliedern des ZIA Innovation Think Tanks (ITT) zusammensetzt, bewertete die Lösungen nach ihrem Potenzial zur CO2-Reduktion und zur Abmilderung von Klimafolgen ebenso wie nach ihrem Skalierbarkeitspotenzial und dem Impact für Anwender und Gesellschaft. Mit in die Bewertung fließen das marktliche oder gesellschaftliche Erfolgspotenzial einer Innovation ein.
Auf der EXPO REAL in München wurde erneut das Innovationsradar des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e. V. vorgestellt. Wir haben es mit unseren Lösungen zur Heizungsoptimierung und dem digitalen Messstellenbetrieb auf das Radar geschafft. Beide Lösungen liefern für die Bereiche „Bewirtschaftung und Erhaltung“ sowie „CO2-Reduktion im Bestand“ einen Mehrwert für die Immobilienwirtschaft.

Über das ZIA-Innovationsradar
Das ZIA-Innovationsradar versteht sich als die führende Quelle für innovative Lösungen aus der und für die Immobilienwirtschaft. In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte des Radars auf diesen Fokusthemen:
- Neues Bauen
- CO2-Reduktion im Bestand
- Kreislaufwirtschaft
- Bezahlbares Wohnen
- Lebenswerte Städte & Regionen
Eine Jury, die sich aus Mitgliedern des ZIA Innovation Think Tanks (ITT) zusammensetzt, bewertete die Lösungen nach ihrem Potenzial zur CO2-Reduktion und zur Abmilderung von Klimafolgen ebenso wie nach ihrem Skalierbarkeitspotenzial und dem Impact für Anwender und Gesellschaft. Mit in die Bewertung fließen das marktliche oder gesellschaftliche Erfolgspotenzial einer Innovation ein.