Optimieren Sie mit unserer Submetering-Lösung Ihre Prozesse
Mit unserer Submetering-Lösung können Sie herstellerunabhängig und in Echtzeit die in Ihren Wohnimmobilien eingesetzten Zähler, Sensoren und Messgeräte aus der Ferne auslesen. So können Sie Ihren Mietern jederzeit zuverlässige Daten über ihre Verbräuche zur Verfügung zu stellen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Terminierte und ad-hoc Fernauslesung von Zählern unterschiedlicher Hersteller
Unabhängig von proprietären Systemen
Früherkennung von Einbaufehlern und defekten Messgeräten
Erhöhte Datenqualität und -verfügbarkeit durch Plausibilisierung von Zählerdaten
So funktioniert unsere Submetering-Lösung
Submetering bezeichnet die Erfassung und anteilige Abrechnung der verschiedenen Verbrauchszähler in Wohngebäuden.
Unsere digitale Submetering-Lösung ermöglicht Ihnen eine einfache Fernauslesung, die den Zutritt zu den Wohneinheiten obsolet macht. Dies verringert Ihren Organisations- und Zeitaufwand für Messdienstleistungen erheblich.
Mit unserem interoperablen und multiprotokollfähigen m-gate lassen sich unabhängig vom jeweiligen Dienstleister und der verwendeten Technologie die folgenden Zähler, Sensoren und Messgeräte in Echtzeit aus der Ferne auslesen:
Wärmemengenzähler
Heizkostenverteiler
Kaltwasserzähler
Warmwasserzähler
Rauchwarnmelder
Unser m-gate unterstützt aktuell folgende Protokolle: M-Bus, wired M-Bus, OMS, Modbus und AMR und verfügt über erweiterbare Funk- und Kabelschnittstellen.
Unser Submetering-Prozess
Kundenstimmen
»Als ganzheitlicher Mess- und Gerätedienstleister haben wir mit metr einen Partner gefunden, der uns genau die Flexibilität bietet, damit wir uns heute noch nicht auf Dienstleistungen und Technologien von morgen festlegen müssen. metr bildet für uns die Grundlage, alle Gebäude miteinander zu vernetzen und sowohl das Kerngeschäft Submetering, als auch alle Anwendungen von Dritten miteinander zu verbinden und effizient zu nutzen.«
Nach erfolgreichem Abschluss unseres ersten gemeinsamen Pilotprojektes im Bereich Submetering sind wir von der metr-Lösung begeistert. Mit metr haben wir einen Partner gefunden, der uns als Stadtwerk die Möglichkeit bietet, uns zukunftsoffen für neue Geschäftsmodelle aufzustellen.
„Diverse IoT-Anwendungen werden in die Liegenschaften von Wohnungsunternehmen Einzug halten, bzw. tun es schon heute: Überwachung von Energieerzeugungsanlagen, Messgeräte, Aufzugsüberwachung, funkferngewartete oder -vernetzte Rauchmelder, Sensorik verschiedenster Art. Damit nicht für jede Anwendung ein eigenes Kommunikationssystem verbaut werden muss, ist es sinnvoll, eine universelle Kommunikationsstruktur, wie sie metr konzipiert, zu verwenden. Die Entwicklungspartnerschaft mit metr ermöglicht uns, die eigenen Anwendungsbedürfnisse bereits in die Entwicklung mit einzubringen und auch für andere Wohnungsunternehmen nutzbar zu machen.“
Sie haben noch Fragen oder möchten gerne direkt mit uns den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung gehen?
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular oder senden Sie uns direkt eine E-Mail an contact@metr.systems.
Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu dürfen.
Mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung, Cookie-Richtlinie und den Haftungsausschluss gelesen haben.
Gut zu wissen – Hintergrundinformationen zu unserer Submetering-Lösung
Bestehende Netzwerke und deren Verbindungspunkte Ihrer vorhandenen Gebäudesysteme und Anlagen lassen sich problemlos sowie herstellerübergreifend integrieren und warten. Durch die modulare Erweiterbarkeit des m-gates sind Sie auch für zukünftige Entwicklungen gerüstet.
Die Zählerstände werden automatisch zum gewünschten Turnustermin oder bei Bedarf als unterjährige Verbrauchsinformation erfasst und an die offene metr Gebäudemanagement-Plattform über gesicherte und verschlüsselte Kommunikationskanäle übertragen.
Je nach Bedarf können Sie sich die gesammelten Daten anschließend in Ihrem persönlichen Dashboard anzeigen oder direkt in die Abrechnungssoftware übermitteln lassen. Die Datenhoheit liegt in jedem Fall beim jeweiligen Wohnungsunternehmen / Gebäudeverwalter. Die metr Gebäudemanagement-Plattform gewährleistet Integrität und Datenschutz nach Europäischen Recht.
Mit der novellierten Energieeffizienz-Richtlinie (EED) wird die Fernauslesung von Wasserzählern, Wärmemengenzählern und Heizkostenverteilern zum Standard. Ziel aller EU-Staaten ist es, den Energieverbrauch durch mehr Verbrauchertransparenz zu reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die novellierte Richtlinie trat am 24.12.2018 in Kraft. Seit dem 25.10.2020 müssen alle neu installierten Verbrauchszähler fernauslesbar sein. Bis 2027 sind alle Geräte im Bestand auszutauschen bzw. nachzurüsten. Nach der Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie können Bewohner von Mietwohnhäusern mit entsprechender Infrastruktur zunächst eine vierteljährliche und ab 2022 eine monatliche Auskunft über ihre Verbrauchsinformationen anfordern.